Mission des Aerospace Venture Lab

Ziel des Aerospace Venture Lab ist die Förderung und Erhöhung der innovativen und qualitativ hochwertigen Gründungsaktivitäten als Teil der Exzellenzstrategie der TU München im Bereich der Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie sowie Hochgeschwindigkeits-Transportsysteme innerhalb des TUM Technologie-Ökosystems.

Offerings Venture Lab Aerospace

Melde Dich jetzt für unseren TUM Venture Labs Newsletter an!

Innovationsbereiche des Venture Lab Aerospace

Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie sind zukunftsweisende Innovationsfelder von Querschnittstechnologien. Während schon immer ein interdisziplinärer Ansatz ‘klassischer’ Ingenieurbereiche (Materialwissenschaften, Fluiddynamik, Elektronik, etc.) gefordert war, basiert signifikanter zukünftiger Fortschritt auf der Einbindung neuer Disziplinen, wie Künstliche Intelligenz, Miniaturisierung und Batterietechnologie.

Durch global wachsende Mobilität, fortschreitend (kommerzielle) Erschließung der Erdumlaufbahn und  vermehrtem Datenbedarf an (Echtzeit-)Erdbeobachtungsdaten, besitzt die renommierte Forschung in den Disziplinen Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie einen hohen Zukunftswert an der TUM und stellt die Grundlage für die Ansiedlung und Stärkung einer Schlüsselindustrie für Deutschland, Bayern und München dar. Hier kann auf ein umfangreiches Netzwerk an Firmen und Start-ups von Weltrang zurückgegriffen werden, welches durch ein außerordentlich starkes Forschungs-, Innovations- und Universitätsumfeld unterstützt wird. Gleichzeitig besteht zu vielen Bereichen ein Nachholbedarf gegenüber den globalen dominierenden Märkten und Firmen in den USA und Industrien.

Die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Themengebiete bieten einen idealen Nährboden für Gründungen, da durch z.b. digitale Geschäftsmodelle und Miniaturisierung auch im typischerweise investionsschweren Aerospace-Bereich nun Gründungen vermehrt möglich sind. 

In der Raumfahrt sind die Startkosten für Satelliten um eine Größenordnung gesunken, bei gleichzeitiger Miniaturisierung der Satelliten. Dies hat zur Folge, dass nun auch Start-ups eigene Satelliten mit finanzierbarem Aufwand herstellen und betreiben können. 

In der Geodäsie und Erdbeobachtung kommt es zu einer Explosion der verfügbaren Daten, sowohl in temporaler, geometrischer, als auch in spektraler Dimension. In diesem Feld gibt es unzählige Anwendungsmöglichkeiten von globaler Tragweite, die nur mit Hilfe moderner, digitaler und KI-gestützter Lösungen realisierbar sind.

Ebenso sind in der Luftfahrt im Bereich der unbemannten Fluggeräte die Kosten massiv gesunken und neue Anwendungsfelder erschlossen worden, wie z.B. ‘last-mile’ transportation, aber auch der Kurzstrecken Personenverkehr (Lilium).