Education
Ihr seid noch gar nicht so sicher, was es mit Entrepreneurship so auf sich hat? Ist das auch was für Naturwissenschaftler*innen? Kann da jede*r mitmachen? Welche Fähigkeiten braucht man als Entrepreneur*in? Wie fängt man an?
Entrepreneurship ist in naturwissenschaftlichen Studiengängen leider noch kaum verwurzelt, wodurch Naturwissenschaftler*innen Gründung nicht unbedingt gleich als Karriere/ Verwirklichungsoption wahrnehmen und so super spannende und vielversprechende Ideen oft in Schubladen verschwinden. Das möchten wir als Venture Lab ChemSPACE gerne ändern und arbeiten so an Education Programmen mit Fokus auf Naturwissenschaftler*innen, die eine Sensibilisierung für unternehmerisches Handeln unterstützen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit TUM ForTe und der UnternehmerTUM, die schon erprobte Konzepte sehr erfolgreich durchführen.
Gerichtet sind diese Programme an alle Studierenden, Promovierenden, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen, bei ChemSPACE mit Fokus auf Chemie. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns nicht über Teilnehmende aus anderen Fachrichtungen freuen.
Oder ihr habt schon eine Idee, an der ihr arbeiten möchtet? Und eventuell auch schon ein Team? Dann schaut euch unsere Venturing Angebote an.
Demnächst im Venture Lab ChemSPACE:
Das i-Teams Programm

In dem Programm geht es darum, das kommerzielle Potenzial für eine an der TUM entwickelte, bahnbrechende Technologie zu erforschen, zu identifizieren und zu analysieren. Für die Projektarbeit bilden die Studierenden multidisziplinäre Teams, um die zugewiesene Labortechnologie in ein kommerziell nutzbares Produkt zu verwandeln. In wöchentlichen Vorlesungen und Workshops in Zusammenarbeit mit der University of Cambridge wird das Wissen darüber vermittelt, wie man ein Produkt auf den Markt bringt, und in den Teamsitzungen besteht die Möglichkeit, die praktische Umsetzung der Inhalte im Projekt zu entwickeln und zu diskutieren.
Projektbeispiele:
"Ermittlung des besten Marktes für eine neue Methode zur Photoreformierung von Plastikabfällen in organische Moleküle und Wasserstoff"
"Identifizierung der besten Märkte für eine neue Form von graphenähnlichem Kohlenstoff".
"Erforschung des Marktbedarfs für leicht herzustellende schwingungsdämpfende Polymere".
"Einsatz von VR zur Verringerung des Schmerz- und Stressempfindens bei medizinischen Eingriffen".
Programmstart: Wird bald bekannt gegeben Programmdauer: 12 Wochen
Vorlesung/Treffen: Montagabend für 2-3h
Für weitere Informationen zum Programm: https://iteamsonline.org/
Ansprechpartnerin: Dr. Sarah Jessl, (Managing Direktorin - Venture Lab ChemSPACE) sarah.jessl@tum.de
In dem Programm geht es darum...
... zu lernen, wie man eine Labortechnologie in ein kommerziell nutzbares Produkt verwandelt.
... in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, um geeignete Märkte und die weitere Technologieentwicklung für ein nominiertes Forschungsprojekt der Universität zu bestimmen.
... die Technologie mit realen Zielkund*innen in relevanten Branchen zu diskutieren.
... unterstützt zu werden durch eine:n Industrie-Mentor*in des Teams, die verantwortlichen Forschenden der Universität und die Programmdirektorin des i-Teams Programms.
... in Vorträgen/Workshops mehr zu lernen über Kommunikation, Produktinnovation, Patente, Präsentationstechniken und vieles mehr.
Die Struktur des Programms:
1. Bildung von multidisziplinären Teams und Technologiezuweisung
2. Erste Technologie-/Ideenpräsentation
3. Wöchentliche Treffen, um dem Team über die Fortschritte zu berichten
4. Halbzeitpräsentation über Technologie, Marktbereiche, mögliche Kunden
5. Kundenanalyse durch Kontaktaufnahme und Befragung von mindestens 10 Kunden
6. Wöchentlicher Bericht an die Gruppe über interessante Erkenntnisse oder Hindernisse.
7. Abschlusspräsentation mit Fragen und Antworten, um die Schlussfolgerungen zu präsentieren und zu verteidigen.
8. Übergabegespräch mit verantwortlichen Forschenden (ausführliche Dokumentation und Poster mit den Endergebnissen)
Wöchentlicher Zeitaufwand: 2-3h Treffen + 2-3h individuelle Arbeit
Die Anmeldung erfolgt online über TUMonline und das Programm ist offen für jede:n TUM-Student:in mit Interesse an Technologieentwicklung und -vermarktung!
Ergebnis des Projekts
- Das Team wird daran arbeiten, Ihre Labortechnologie in ein kommerziell nutzbares Produkt zu verwandeln, indem es:
- die Bestimmung geeigneter Märkte und die weitere Entwicklung der Technologie bearbeitet
- die Technologie mit realen Zielkunden in relevanten Branchen diskutiert
- Die Teams werden außerdem von einem Mentor aus der Industrie und der i-Teams-Programmdirektorin unterstützt.
- Die Studierenden müssen eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen und sich damit einverstanden erklären, dass sie keinen Anspruch auf eine Umsatzbeteiligung haben.
Zeitliche Verpflichtung
Sie werden gebeten, mindestens alle zwei Wochen an der wöchentlichen Sitzung Ihres Teams teilzunehmen sowie an der Zwischenpräsentation, der Abschlusspräsentation und dem Übergabegespräch. Darüber hinaus ist die Beantwortung von Fragen des Teams per E-Mail ein Teil Ihrer Unterstützung für das Projekt.
Projektanforderungen und Teilnahme
- Projekte können von allen eingereicht werden, die an der TUM oder einem assoziierten Forschungsinstitut arbeitet
- Ein naturwissenschaftliches, idealerweise chemisches Thema des Projekts ist wünschenswert
- Das Projekt sollte eine neue Innovation mit einer realen Anwendung sei
- Kontaktieren Sie uns für ein Treffen, um ein Projekt oder eine Technologie zu besprechen
- Ansprechpartnerin: Dr. Sarah Jessl, (Managing Direktorin - Venture Lab ChemSPACE) sarah.jessl@tum.de