Ziel des Innovationswettbewerbs Getränke und Lebensmittel (IGL)
Im IGL entwickeln Studierende mit Hilfe von Experten aus Industrie und Forschung neue innovative Lebensmittel sowohl aus technologischer als auch unternehmerischer Sichtweise und unter Berücksichtigung aktueller Marktsituationen. Das übergeordnete Ziel für unsere Studierenden: die Mitgestaltung an den Getränken und Lebensmittel der Zukunft!
Warum teilnehmen?
- Eigene Kreativität ausleben
- Selbständiges Arbeiten im eigenen Team
- Vernetzung und Anwendung von Wissen
- Wecken der Gründermentalität
- Förderung Entrepreneurship und unternehmerischen Denkens
- "Going the exta mile"
- Und ganz wichtig: Spaß im Studium!
Wer kann mitmachen?
- Alle Studierende der TUM
- Studierende anderer Universitäten und Fachhochschulen (pro Team aber mind. ein Studierender der TUM)
IGL Batch #8 2022
Der IGL geht endlich mit dem Batch #8 in die nächste Runde.
Short facts:
- Angebot von IGL Bev, Food and Engineering
- Implementierung von neuen Education-Formaten - Business Design Sprint der UnternehmerTUM und anschließendem Match-Making-Event für alle Teilnehmer.
- Einreichung von allen Ideen im Bereich Beverages und Food möglich - egal ob Produktidee, Novel Food, Technologie oder neue Verfahren
- Teilnehmen können Studierende aller Hochschulen, solange ein Team Mitglied ein TUM-Student ist
- Die Gewinnerteams dürfen sich über Preisgelder und ein Venture Lab-Stipendium freuen
- Zeitraum Ablauf IGL Batch #8 Juni bis November 2022
Finale des IGL #8 am 8. November 2022

Nach mehreren Monaten waren unsere Teams stolz darauf, ihre entwickelten Ideen endlich dem Publikum zu präsentieren. Wir hatten viele spannende Ideen in der Kategorie Food, von insektenbasierten Lebensmitteln, funktionellem Eis, Lebensmitteln aus Bananenschalen bis hin zu einem Wasserkefir-Getränk. Die neue IGL-Kategorie Engineering präsentierte sich sehr facettenreich und umfasste eine japanische Fermentationsmethode, ein automatisiertes Bildverarbeitungsverfahren zur Erkennung von Kartoffelfehlern und anschließender Sortierung sowie eine digitale Anwendung zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
In jeder Kategorie konnte es leider nur einen Gewinner geben:
- Die Kategorie Food gewann das Team Food You mit ihrem innovativen Essen rund um Bananenschalen - hier möchten wir uns ganz herzlich beim WMBL e.V. für die Spende des Preisgeldes bedanken.
- In der neuen IGL-Kategorie Engineering konnte sich am Ende AgroDetectAI mit der Erkennung von Kartoffelschäden durchsetzen. - Hier danken wir dem VDMA sehr herzlich für die Spende des Preisgeldes
- Sonstige Fragen? Mail an igl.facit@ls.tum.de
- Folge uns auf TUM IGL | LinkedIn